Adventskalender 2022- 23. Dezember- Neumond
-Rückzug-
Beim letzten Vollmond (8.12.2022) kam mir der Gedanke den heutigen Impuls mit einer meiner Lieblingsgeschichten zu untermalen. Der Impuls vom 8. Türchen war übrigens -Dankbarkeit-.
Es geht um die Magie von Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte 'A Christmas Carol' , die in jedem Jahr ein "Pflichtprogramm" für mich ist- nicht nur zu Weihnachten.
Eine Weihnachtsgeschichte, die vor über 150 Jahren geschrieben wurde und seither Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert.

1. Kurze Biografie von Charles Dickens
Charles Dickens wurde am 7. Februar 1812 in Portsmouth, England, geboren. Er war das zweite von acht Kindern einer armen Arbeiterfamilie. Mit zwölf Jahren musste Dickens die Schule abbrechen und in einer Schuhfabrik arbeiten, um seine Familie finanziell zu unterstützen. Diese Zeit prägte ihn nachhaltig und veranlasste ihn später, sich für die Rechte der Arbeiter einzusetzen. Im Alter von 17 Jahren konnte Charles Dickens endlich seinen Traum verwirklichen und als Journalist und Autor arbeiten. Seine Romane „Oliver Twist“, „David Copperfield“, „Nicholas Nickleby“ und „Bleak House“ machten ihn weltberühmt.
Mit seinen sozialkritischen Romanen gelang es Charles Dickens, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Missstände in Großbritannien zu lenken. Dank seiner Werke wurden einige Gesetze reformiert, u.a. das englische Arbeitsrecht. Dickens war einer der ersten Schriftsteller, der durch seine Bücher reich wurde. Trotz seines großen Erfolgs litt er immer wieder unter Geldsorgen und musste deshalb häufig umziehen. In den letzten Jahren seines Lebens hatte er zudem mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Charles Dickens starb am 9. Juni 1870 im Alter von 58 Jahren in London.

2. Die Entstehung von „A Christmas Carol“
Die Idee zu „A Christmas Carol“ kam Charles Dickens 1843, als er an seinem Roman „Martin Chuzzlewit“ arbeitete. Zu diesem Zeitpunkt stand das Weihnachtsfest in Großbritannien nicht mehr so im Mittelpunkt wie früher. Dickens wollte mit seiner Weihnachtsgeschichte die Menschen daran erinnern, was das Fest ursprünglich bedeutete: Liebe, Freude und Dankbarkeit. In nur sechs Wochen schrieb er die Geschichte von Ebenezer Scrooge, dem Geizhals, der von den Geistern der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heimgesucht wird und sich dadurch verändert. „A Christmas Carol“ erschien am 19. Dezember 1843 und war ein sofortiger Erfolg – sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum.
3. Die Handlung der Weihnachtsgeschichte
Ebenezer Scrooge ist ein reicher, aber geiziger Geschäftsmann in London, der sich nur um sein Geld kümmert und alle anderen Menschen verachtet – besonders an Weihnachten. Vor Weihnachten wird er von dem Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Jacob Marley heimgesucht, der ihm mitteilt, dass er in der Nacht vor Heiligabend Besuch von drei Geistern bekommen wird: dem Geist der vergangenen Weihnacht, dem Geist der gegenwärtigen Weihnacht und dem Geist der zukünftigen Weihnacht. Der erste Geist führt Scrooge in die Vergangenheit und zeigt ihm, wie fröhlich er als Kind war und wie sehr er sich damals auf das Weihnachtsfest gefreut hat. Der zweite Geist führt ihn in die Gegenwart und zeigt ihm Menschen, die an diesem Tag glücklich sind – trotz ihrer Armut. Der letzte Geist führt Scrooge in die Zukunft und zeigt ihm seinen eigenen Tod sowie die Trauer der Menschen um ihn herum – Menschen, die er zu Lebzeiten ignoriert hatte. Nachdem Scrooge dies alles gesehen hatte, war er ein anderer Mensch: freundlicher, großzügiger und dankbarer für das Leben an sich – gerade an Weihnachten!
Schreibst Du ein Dankbarkeitstagebuch? Ein Buch wo abends 3-5 Dinge, für die man dankbar ist, notiert werden. Ein schönes Abendritual- Kombiniert mit 3-5 Dingen die an diesem Tag gut liefen. Das können die kleinsten Dinge sein. Nach mindestens 90 Tagen täglichen schreiben wirst Du etwas an Dir feststellen, im positiven Sinne. Du kannst nämlich täglich Deine kleinen Erfolge feiern, die Du getan hast Trotz... Sei Dir und Deinen Fähigkeiten dankbar, Du tust Dinge TROTZDEM

4. Die Bedeutung der Weihnachtsgeschichte heute
Obwohl „A Christmas Carol“ vor über 150 Jahren geschrieben wurde, hat die Geschichte nichts von ihrer Bedeutung verloren: Sie ist immer noch ein Plädoyer für mehr Mitgefühl und Nächstenliebe sowie für ein besseres Verständnis unserer Mitmenschen – gerade an Weihnachten! Diese Botschaft ist so relevant wie eh und je – findest du nicht auch?
Morgen ist Weihnachten, eine idealer Zeitpunkt sich vor dem eventuellen "Trubel" noch einen Rückzug zu gönnen und eine Zeitreise in die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weihnacht zu machen.
